
Wir können noch mehr als vegan!
Im Ventil Verlag erscheinen Bücher jenseits des Mainstreams, ob über Musik, Film, Politik etc., ob Belletristik, Sachbuch oder Zwischenformen. Die inhaltliche Ausrichtung liegt auf den Themen Subkultur, Film- und Popgeschichte, Cultural Studies, Gesellschaftstheorie und junge Literatur.
Einige Beispiele unserer Titel siehst du hier:
Sie wollen uns erzählen
Zehn Tocotronic-Songcomics
»Sie wollen uns erzählen« fängt die zahlreichen Facetten von Tocotronic ein: Zehn Songs aus der gesamten Schaffensphase werden von ausgewählten Comickünstler*innen und Illustrator*innen interpretiert.
Incels
Geschichte, Sprache und Ideologie eines Online-Kults
Bevor Alek Minassian im April 2018 mit einem Auto in eine Menschenmenge in Toronto raste und zehn Menschen ermordete, hinterließ er auf Facebook folgende Nachricht: »The Incel rebellion has already begun! All hail the Supreme Gentleman Elliot Rodger!«.
Behind the Wall
DEPECHE MODE-Fankultur in der DDR
Depeche Mode gehören zu den langlebigsten Bands der schnelllebigen Popmusik-Ära der 1980er-Jahre. Und sie haben bis heute die treuesten Fans. »Behind the Wall« erzählt die Geschichte dieser besonderen Fankultur in den 1980ern – hinter der Mauer, in der DDR. nnen und Illustrator*innen interpretiert.
Sex revolts
Gender, Rock und Rebellion
Im mittlerweile zum Klassiker avancierten »Sex Revolts« stellen Joy Press und Simon Reynolds angesichts der Verkultung des Männlichen im Rock und der Marginalisierung von Künstlerinnen die dringend notwendige Gegenfrage: Muss das so sein?
Factually
Pet Shop Boys in Theorie und Praxis
Seit über 30 Jahren zeigen die Pet Shop Boys, dass sich kommerzieller Erfolg und ein subversives Pop-Verständnis nicht ausschließen müssen. Jan-Niklas Jäger wirft einen genaueren Blick auf die Band, die schon mit ihrer ersten Single, dem Welthit »West End Girls«, Klassenunterschiede thematisierte und seitdem nicht aufgehört hat, ein komplexes Gesellschaftsbild mithilfe der auf Simplizität beruhenden Kunstform des Pop-Songs zu zeichnen.
Zeit für Brettspiele
16 Porträts
»Zeit für Brettspiele« macht in sechzehn Porträts in Wort und Bild auf Trends aufmerksam, weckt Erinnerungen, erklärt – auch wirtschaftliche – Zusammenhänge, wirbt für die analoge Unterhaltung und stellt die Persönlichkeiten und Geschichten hinter modernen Brettspielen vor: Wann weiß man, ob eine Spielidee das Zeug zur Veröffentlichung hat? Inwieweit ergänzen sich digitale Kanäle und Brettspiele? Wie viele Spiele kann man besitzen? Und nicht zuletzt: Welches sind die Spiele, die man unbedingt gespielt haben muss?ie dringend notwendige Gegenfrage: Muss das so sein?
Warum dauert es so lange, bis es besser wird?
Hardcore, Punk, Evolution
Dolf Hermannstädters »Trust«-Magazin ist seit mittlerweile 34 Jahren die wohl renommierteste Adresse, wenn es um valide Auskünfte zu Punk und Hardcore als Lebensgefühl und Widerstandsform geht. In seinem zweiten Kolumnenband »Warum dauert es so lange, bis es besser wird?« hat Dolf Hermannstädter seine »Trust«-Texte aus dem Zeitraum 2007 bis Anfang 2020 versammelt.
Craftista!
Handarbeit als Aktivismus
Vermehrt wird unter politischen Vorzeichen zu Nadel und Faden gegriffen und selbstbewusst treten »Craftistas« nach vorn: Menschen, die sich als Handarbeits-EnthusiastInnen outen, um damit sogar Politik zu machen. kultung des Männlichen im Rock und der Marginalisierung von Künstlerinnen die dringend notwendige Gegenfrage: Muss das so sein?